Häufige Fragen
Das Wichtigste im Überblick: Informieren Sie sich über die Befestigungsmöglichkeiten, den Aufbau und Einsatz sowie die Reparaturmaßnahmen von Aerise® Zelten.
-
Wie wird das Schnelleinsatzzelt auf dem Boden befestigt?
Das Rettungszelt kann mithilfe eines Abspann-Sets (umfasst Spanngurte und Heringe), Wand- und/oder Wasserballustierungen sowie Ringgewichten auf harten und weichen Untergründen befestigt werden.
-
Können mehrere Rettungszelte miteinander verbunden werden?
Ja, das geht. Mit dem Zubehör Verbindungselement können beliebig viele aufblasbare Rettungszelte derselben Größe miteinander verbunden werden.
-
Kann das aufblasbare Rettungszelt bei Schnee eingesetzt werden?
Ja. Durch die Bogenform des Zelts kann sich auf dessen Dach kein Schnee ablagern. Dieser rutscht selbstständig ab. Trotzdem empfehlen wir, das Rettungszelt bei Nichtbenutzung während starkem Schneefall abzubauen und zu verstauen.
-
Wird für den Aufbau und die Nutzung des Schnelleinsatzzelts ein Stromanschluss benötigt?
Nein, es wird kein Stromanschluss benötigt. Das aufblasbare Schnelleinsatzzelt kann mit einer Handpumpe oder einer akkubetriebenen Elektropumpe errichtet werden und bedarf keinem Dauergebläse zur Nutzung.
-
Was kann ich tun, wenn das Schnelleinsatzzelt beschädigt ist?
Sollte eines der Zeltbeine aufgrund eines defekten Tubes Luft verlieren, so steht das Schnelleinsatzzelt auch auf drei Beinen noch stabil, so dass während eines Einsatzes kein sofortiger Handlungsbedarf besteht. Ein Ersatz-Tube sowie weiteres Reparaturmaterial sind im Lieferumfang des Rettungszelts enthalten. Im unwahrscheinlichen Fall von größeren Schäden oder wenn Ersatzteile benötigt werden, bitten wir Sie uns zu kontaktieren.